Mo-Do: 8-17 Uhr, Fr: 8-15 Uhr
Verbandsmitteilungen
INFO-PORTAL CORONA & UKRAINE 

Informationen für Unternehmen

Informationen für vom Ukrainekrieg betroffene Unternehmen und Weiteres
Stand: 20. Januar 2023

+++ Hinweis: Unternehmen, die auch ukrainischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Perspektive im Unternehmen bieten wollen, möchten sich bitte direkt an ihre jeweilige Arbeitsagentur - und dort an den Arbeitgeberservice - wenden und bei ihrem Jobangebot dem Arbeitgeberservice signalisieren, dass sie eben auch Ukrainerinnen bzw. Ukrainer einstellen würden.
Von den aktuell rund 22.000 in Thüringen angekommenen Ukrainerinnen und Ukrainern war im Juni erst etwa ein Zehntel in den Jobcentern registriert. Das dürfte sich jedoch in den kommenden Wochen noch ändern. +++


5 Milliarden Euro-Hilfsprogramm für energieintensive Industrie gestartet (14. Juli 2022)

Info-Portal der Thüringer Aufbaubank für Unternehmen - Überblick und Informationen über Maßnahmen, Kredite, Förderprogramme

"Schutzschild der Bundesregierung für vom Krieg betroffene Unternehmen" - Maßnahmenüberblick (08.04.2022),
Maßnamenpaket der Bundesregierung - Überblick über die einzelnen Elemente des Bundesfinanzministeriums

NEU FAQ-Katalog der BDA zu aufenthaltsrechtlichen, arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen (Stand: 20.01.2023)

AOK-Fachportal für Arbeitgeber - Informationen über Rahmenbedingungen bei der Beschäftigung von Geflüchteten

Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft starten Initiative #WirtschaftHilft
Unternehmen und Verbände erhalten Infos u.a. zu bedarfsgerechten Spenden, Arbeitsmarktintegration Geflüchteter, Auswirkungen auf Betriebe und Beschäftigung.

Aktualisierte Bedarfsliste (07.06.2022) - Diese Liste ist vom ukrainischen Energieministerium zur Veröffentlichung freigegeben worden und dient als Basis für weitere Spendenangebote.
Alle Spendenangebote möchten bitte über die Emailadresse: helpenergyukraine@giz.de eingereicht werden.

Bedarfsliste (12.04.2022) zu: u.a. Medikamente (auch zur Krebsbehandlung), Nahrungsmittel, Sanitätsmaterial, IT/Kommunikation, Katastrophenschutzmaterial, Kraftfahrzeuge und Sonderausstattungen, Energie, Kraftstoff, Landwirtschaft-Anbau
Bedarfsliste - Hilfsgüter für UNHCR
Bedarfslisten und organisatorische Hinweisen für Gesundheits- und Energieversorgungsgüter
Bedarfsliste zu: Fahrzeuge/Ausrüstung, Infrastruktur/Landwirtschaft, IT, Kommunikation, med. Gerät, Medizin, Schutzausrüstung, Werkzeuge

FAQs das Bundeswirtschaftsministeriums zu den Russland-Sanktionen

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft - Updates Sanktionen

Überblick und zeitlicher Verlauf der von der EU beschlossenen Sanktionen

Telefon-Hotline des Bundesamtes für Ausfuhrkontrolle: 06196 908-1237

BMAS & INQA-Netzwerkbüro - Informationsressourcen für Menschen aus der Ukraine und Helfende (Stand: 24.03.2022)

NEU "Psychische Erste Hilfe für geflüchtete Kinder & Jugendliche"Flyer in Ukrainisch und Russisch, Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer

Für die in Thüringen angekommenen Geflüchteten aus der Ukraine:
Hotline des Thüringer Volkshochschulverband e.V. zu Fragen der Sprachförderung - Die Beratung erfolgt auf Ukrainisch oder Russisch.

Möchten auch Sie helfen und spenden? Wir haben einige Infos für Sie zusammengestellt:


Corona-Informationen
Stand: 9. Januar 2023

COVID-19 stellt auch die Thüringer Unternehmen und deren Beschäftigte vor große Herausforderungen. Diese können sowohl das Arbeits- als auch das Privatleben betreffen. Um insbesondere unsere Mitglieder umfänglich zu informieren, haben wir diese Infoseite eingerichtet. Sie wird ständig aktualisiert, bearbeitet und ergänzt.

Für den besseren Überblick haben wir separate Themenseiten im unteren Bereich zusammengestellt.

++++++  NEWS  ++++++

19.12.2022
Kurzarbeitergeld: Weiterhin erleichterter Zugang bis Ende Juni 2023 möglich (BMAS)
=> Verordnung über den erweiterten Zugang zum Kurzarbeitergeld vom 19.12.2022 

12.12.2022
Corona-Neustarthilfen: Frist für Endabrechnung bis zum 31. März 2023 verlängert
Die Informationen zur Endabrechnung der Neustarthilfen sollen nach Auskunft des BMWK auf dem Portal aktualisiert werden.

17.11.2022
Möglichkeit zur telefonischen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit bis zum 31. März 2023 verlängert. 

01.10.2022
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten, tritt am 7. April 2023 außer Kraft.

30.09.2022
Kurzarbeitergeld: Verordnung zur Änderung der KuG-Zugangsverordnung und KuG-Öffnungsverordnung in Kraft getreten, weitere Infos unten unter "Corona-Themen" => "Kurzarbeit & Unterstützung für Soloselbstständige"

04.08.2022
Gesetzesentwurf zur Neufassung von Corona-Schutzmaßnahmen ab 1. Oktober 2022
Bundesgesundheitsministerium und Bundesjustizministerium haben Gesetzesentwurf zur Neufassung des Bundesinfektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze veröffentlicht - Pressemitteilung

04.08.2022
Telefonische Krankschreibungen sind ab sofort wieder möglich - Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses

01.07.2022
Kurzarbeitergeld - BA veröffentlicht Weisung zur Verlängerung des erleichterten Zugangs

08.06.2022
Neues Webportal informiert über Long COVID - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

 

Informationsportale der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft
  • FAQ
  • Infos & Schulungen
  • Best Practice-Beispiele
Mehr erfahren
  • Organisation
  • Impfstoffe & Zubehör
  • Aufklärung & Information
  • Abrechnung & Dokumentation
  • Best Practice-Beispiele
Mehr erfahren
Mitglieder
Corona-Themen

Aktuelle Corona-Hilfen und Beantragung

Über aktuelle Änderungen und Ergänzungen der Corona-Hilfen von Bund und Land informieren wir unsere Mitglieder in der Regel zeitnah über die Verbandsinformationen direkt per E-Mail. 

Die Beantragung erfolgt grundsätzlich über Ihren Steuerberater oder eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über das Onlineportal des Bundes.
Die Seite bietet auch Anworten auf häufig gestellte Fragen.

In Thüringen werden die Anträge von der Thüringer Aufbaubank (TAB) bearbeitet und ausbezahlt. Dort finden Sie auch aktuelle Informationen der Aufbaubank.

++++++

12. Dezember 2022 - Frist für Endabrechnung bis zum 31.3.2023 verlängert
Die Informationen zur Endabrechnung der Neustarthilfen sollen nach Auskunft des BMWK auf dem Portal aktualisiert werden.

16. Februar 2022 - Verlängerung der Wirtschaftshilfen bis zum 30. Juni 2022 => TAB

7. Januar 2022 - Überbrückungshilfe IV kann ab sofort beantragt werden => TAB

=> FAQs zur Überbrückungshilfe IV und zur Neustarthilfe 2022 (Stand: 01.04.2022 und 14.01.2022)

=> Plattform des Bundes

++++++

Hotlines für Unternehmen

Bundeshotline für Soloselbstständige: 030 120021034; Mo - Fr, 8 - 18 Uhr

Corona-Hotline der Thüringer Aufbaubank: 0800 1001238; Mo - Do 8 - 18 Uhr | Fr 8 - 15 Uhr

Coronavirus-Einreiseverordnung vom 28. September 2021
Die Verordnung regelt bundesweit einheitlich die Anmelde-, Nachweis- und Quarantänepflicht sowie das Beförderungsverbot aus Virusvariantengebieten. Mit dieser Neufassung kann die Absonderungspflicht (Einreisequarantäne) bis einschließlich zum 10. November 2021 angewendet werden.
=> Bundesgesundheitsministerium

NEU  BDA - FAQ zu 3 G am Arbeitsplatz nach § 28b IfSG (Dezember 2021)

BDA - Arbeitsrechtliche Fragen bei Urlaubsrückkehrern - Anwendungshilfe (August 2021)

BDA - Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App

BDA - FAQ-Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie - Leitfaden (Stand: Juli 2020)

BDA - Positionspapier "Aktuelle Fragen zur Corona-Pandemie" (Stand: Januar 2021)

Muster Informationsschreiben Urlauber (Juni 2021)

Hinweise zur mutterschutzrechtlichen Bewertung von Gefährdungen durch SARS-CoV-2 (Stand. 24. Februar 2021)

Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Arbeitsrechtliche Auswirkungen

Bundesministerium für Gesundheit - FAQ zu Entschädigungsansprüchen nach § 56 IfSG

BDA - Übersicht zu aufenthaltsrechtlichen Fragen im Kontext der Covid 19-Pandemie

GKV-Spitzenverband - Muster-Antrag auf Stundung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge (Februar 2022)

GKV-Spitzenverband - Fragen und Antworten zum vereinfachten Stundungsverfahren

Industrie-Pensions-Vereins - Kurzarbeitergeld und private Krankenversicherung (PKV) - Kurzarbeit und die Auswirkungen auf die betriebliche Altersvorsorge (inkl. Kurzarbeitergeldrechner für die Verwendung möglicher Beratungen der Mitarbeiter in den Unternehmen)

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - Corona-Sonderseiten der Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

DGUV - Corona-Informationsportal

Steuerberaterverband Thüringen e.V. - Info-Portal

Bundesfinanzministerium - FAQ "Corona" (Steuern)

Bundesfinanzministerium - Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus

NEU  BDA  - FAQ Kurzarbeit  (Stand: 23. Dezember 2022)

NEU  BMAS - Kurzarbeitergeld - Weiterhin erleichterter Zugang bis Ende Juni 2023 möglich (14. Dezember 2022)

NEU  Bundesagentur für Arbeit - Weisung 202212024 vom 22. Dezember 2022 "Kurzarbeitergeld - Verlängerung der Zugangserleichterungen" 

Bundesagentur für Arbeit - aktualisierte FAQ zum Kurzarbeitergeld "Informationen für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld"

BDA  - FAQ Weiterbildung während Kurzarbeitergeldbezug (Stand: 23. Juni 2021)

Bundesagentur für Arbeit - Informationen zum Kurzarbeitergeld

Bundesagentur für Arbeit - Verlängerung der Bezugsdauer und der Verbesserungen beim Kurzarbeitergeld - Weisung vom 06.11.2020 (gültig bis 31.12.2024)

Bundesagentur für ArbeitFAQ: Abschlussprüfungen nach dem Ende der Kurzarbeit (Stand: Juni 2021)

Bundesagentur für Arbeit - Informationen zur Antragstellung auf Grundsicherung für Soloselbstständige

Industrie-Pensions-Verein - Kurzarbeit und die Auswirkungen auf die betriebliche Altersvorsorge - inkl. Kurzarbeitergeldrechner für die Verwendung möglicher Beratungen der Mitarbeiter in den Unternehmen

BDA - Ausbildung im Kontext von mobiler Arbeit - Fragen-/Antworten-Katalog (28. Juli 2021)

Duale Ausbildung in der Corona-Krise verlässlich fortführen - Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbaren Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung

KOFA Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen - Ausbildung während der Corona-Krise

Bundesinstitut für Berufsbildung - Corona und die möglichen Auswirkungen auf die Berufsbildung

Bundesagentur für Arbeit - Informationen für Bildungsträger zur Umsetzung des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes (SodEG)

Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Fragen und Antworten zum Sozialdienstleister-Einsatzgesetz

Bundesministerium für Bildung und Forschung / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Keine Nachteile für Auszubildende bei der Zulassung zur Abschlussprüfung/ Gesellenprüfung (AP/GP), wenn terminierte Prüfungen infolge Covid-19 entfallen.

E-Learning, mobiles Lernen:

Der Verband Bildungsmedien hat die Angebote der deutschen Bildungsverlage zusammengefasst: #GEMEINSAMWEITERLERNEN

Für Ausbilder/-innen und deren Auszubildende stellt Christiani aus aktuellem Anlass Web Based Trainings für die Grundlagen der Elektrotechnik und die Metalltechnik zur Verfügung - Lehr- und Prüfungsmaterial für Schule und Ausbildung bei Christiani

Lucas Nülle bietet ein umfassendes Angebot im gewerblich-technischen Bereich (E-learning Award 2017 und 2019) - DIGITAL LERNEN MIT KONZEPT

Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau erlaubt zunächst die kostenfreie Nutzung der Lernplattform MLS - Nachwuchsstiftung Maschinenbau

Prüfungsvorbereitung für Büromanagement, IT-Berufe, Groß- und Außenhandel - SMIGAJ Azubischule

Vocanto bietet komplette Lerninhalte für mehr als 13 Ausbildungsberufe - Vocanto

Bitte beachten Sie ggf. die AGB und dass der Verband keine Haftung für die Weiterleitung auf fremde Seiten übernimmt.

NEU  Neues Webportal informiert über Long COVID - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (8. Juni 2022)

Betrieblicher Infektionsschutz, FAQs des BMAS (22.11.2021)

Coronavirus-Einreiseverordnung vom 28. September 2021
Die Verordnung regelt bundesweit einheitlich die Anmelde-, Nachweis- und Quarantänepflicht sowie das Beförderungsverbot aus Virusvariantengebieten. Mit dieser Neufassung kann die Absonderungspflicht (Einreisequarantäne) bis einschließlich zum 10. November 2021 angewendet werden.
=> Bundesgesundheitsministerium

Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie - Info-Seite zu COVID-19

NEU  Corona: Thüringer Frühwarnsystem

Fünfte Verordnung zur Änderung der Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung vom 29. Oktober 2021

Thüringer SARS-CoV-2 Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung am 1. Oktober 2021 überarbeitet, Inkrafttreten: 3. Oktober 2021.
Mit ihr soll u.a. das 2G-Optionsmodell eingeführt werden. Das erlaubt Veranstaltern, bei Corona-Zutritts-Regeln zwischen 2G und 3Gplus zu wählen. 

Erste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Bundesanzeiger) vom 6. September 2021
Inkrafttreten: 10. September 2021 / Außerkrafttreten: spätestens zum 24. November 2021
=> siehe aktualisierte Fassung der BDA-FAQs (Stand: 14. September 2021)

BDA - Informationsblatt "Arbeitsschutz & Covid-19" (20. August 2021)

NEU  BDA - FAQ zu 3 G am Arbeitsplatz nach § 28b IfSG (Dezember 2021)

NEU  BDA - FAQ-Katalog SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und mobile Arbeit (Stand: 2. November 2021)

Kassenärztliche Vereinigung Thüringen e.V.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Arbeitsschutz während Corona

Robert Koch Institut

Bundesgesundheitsministerium - Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Hygienetipps, FAQs, Materialien etc.

10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung - Information von DGUV, VDBW und VDSI

Verwaltungs-BG - Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung und Hygiene im Betrieb während der Coronavirus-Pandemie

BDA - Leitfaden zu Anwendungsfragen des Infektionsschutzgesetzes

DGUV-Informationen - Corona-Fall im Betrieb - Was ist zu tun?

VDBW - "Checkliste für Firmen im Rahmen der Pandemie-Planung"

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte - Hinweise zur Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckungen, med. Gesichtsmasken und FFP-Masken

VWT

Lossiusstraße 1
99094 Erfurt

Kontakt

E-Mail: info@vwt.de
Tel.: 0361 6759-0
Fax: 0361 6759-222

Mo-Do: 8-17 Uhr, Fr: 8-15 Uhr

Social Media
Top lockenvelopephone-handsetmagnifiercross-circle